Aktuelles zum Thema Schiften

 

Der blutige Abwurf geschifteter Federn nach mehreren Monaten (2-4) macht uns grosse Sorgen.

 

Nach 2 Monaten wurde von einem geschifteten Mauersegler, der aufgrund grösserer Gefiederschäden länger verweilen muss, die geschiftete Schwanzfeder abgeworfen. 2 Monate später warf er eine der geschifteten grossen Schwungfedern ab, der Kiel war blutig und der Federschaft nicht vollständig. Die äusserste Spitze, die nicht vom Implantat ausgefüllt wurde, blieb stecken. Implantate dürfen auf keinen Fall die gesamte Spule ausfüllen, sonst wird die Feder auf jeden Fall abgeworfen.

 

 

Erst nach 6 Wochen war die neue Feder nachgewachsen.

Wie lange halten geschiftete Federn? Diese Frage wurde mir schon oft gestellt. Die positiven Rückmeldungen  fehlen noch, die Chance liegt bei 1:1000 einen Wiederfund zu bekommen. Anders sieht das aus, wenn Brutvögel oder Jungsegler aus einer grossen Kolonie starten. Die Rückkkehrquote ist dann um ein Vielfaches höher.

 

In der Falknerei wird anders geschiftet, d.h. das Implantat gelangt dort nicht in die Federspule. Diese Form des Schiftens kommt für Mauersegler nicht in Betracht, der Wind würde sie ebenfalls am Ende des Implantats brechen lassen. Die Feder des Mauerseglers muss elastisch/biegsam bleiben. Das Implantat, egal um welches es sich handelt, wird durch den Kleber immer hart und unelastisch. Grossen Belastungen sind die Federn ausgesetzt, wird der Federschaft vom Implantat/Kleber zerstört, brüchig?

 

 

 

Schiften - Federn ersetzen

Die zweite Chance bei Gefiederschäden?

 

Die Methode des Schiftens entstammt der Falknerei, mit ihr werden defekte Federn ausgetauscht.  Falkner praktizieren dies seit hunderten von Jahren an ihren Beizvögeln, wir nutzen sie als Möglichkeit, Mauersegler mit leichten Gefiederschäden start- und überlebensfähig zu machen.  Hat man früher mit Federkielen und Federn aus der Mauser der Beizvögel geschiftet, werden heute Schiftnadeln verwendet, die es im Falknereibedarf zu kaufen gibt. Geschiftet werden in der Regel nicht mehr als 2-3 Federn pro Flügelseite.

Für unsere Mauersegler sind diese Schiftnadeln zu dick, hier müssen andere Materialien benutzt werden (Fiberglasstäbe, Carbonstäbe, Federkiele).

Wir verwenden meist Carbonstäbe, die mit einer Feile entsprechend bearbeitet werden , um dem Federkiel angepasst zu werden.

 

Man benötigt Federspender, intakte Federn von verunfallten toten Mauerseglern. Dabei muss auch die Größe des Vogels beachtet werden, die Spannweite muss gemessen und verglichen werden. Die Spenderfedern werden erst kurz vor dem Schiften abgesetzt und dann in akribischer  Arbeit vorbereitet.

 

 

Für die kleineren Federn sind Federkiele als Implantat nicht geeignet, sie brechen bei der Bearbeitung. Carbonstäbe kann man in verschiedenen Durchmessern erwerben und mit der Feile entsprechend bearbeiten. Als Kleber eignet sich Sekundenkleber.

                                     Vorbereiten der Federn

Die Carbonstäbe müssen geschliffen und genau zugeschnitten werden um in die Federkiele der Spenderfedern sowie passgenau in den Federkiel der defekten Feder am Vogel implantiert  zu werden.


GFK Stäbe kann man im Drachenbaufachhandel in unterschiedlichen Stärken erwerben
GFK Stäbe kann man im Drachenbaufachhandel in unterschiedlichen Stärken erwerben